Tipps & Tricks

Die Klett-Lernbox Mathematik zur Abiturvorbereitung

Über uns

Die Abiturprüfung ist für viele die erste wichtige und große Prüfung im Leben. Doch wie bereitet man sich am besten auf dieses wichtige Ereignis vor? Schließlich kann und wird Stoff aus zwei Jahren Schulunterricht abgefragt. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen aus den jeweiligen Prüfungsfächern ist daher unerlässlich – aber auch aufwendig. Weiterlesen...


Was Du heute kannst besorgen

Über uns

Kennen Sie diese Situation? Ihr Kind bekommt Hausaufgaben auf, die es nicht bis zum nächsten Tag erledigen muss. Es legt sie erst einmal beiseite – und vergisst sie im schlimmsten Fall. Ihre Hinweise, dass es besser wäre, bestimmte Dinge nicht auf die lange Bank zu schieben, sondern sofort zu erledigen, werden von Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter konsequent überhört. Weiterlesen...


Lernen mit anderen schafft positive Erinnerungspunkte

Über uns

Schüler verabreden sich gerne zum gemeinsamen Lernen, machen ihre Hausaufgaben zusammen oder bereiten sich auf eine Arbeit vor. Wenn man weiß, wie es geht, können sinnvolle Lernpartnerschaften entstehen. Aber auch Eltern können solch ein Partner werden. Wie, erfahren Sie hier. Weiterlesen...


Integrative Lerntherapie – guter Schulabschluss trotz Blockade

Über uns

Forscher haben herausgefunden, dass die Zahl der Kinder und Jugendlichen, bei denen sich langwierige Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten oder -störungen zeigen, kontinuierlich wächst. Eine integrative Lerntherapie ist eine praxisnahe Möglichkeit, Ihr Kind wieder an das Niveau des normalen Unterrichts heranzuführen und ihm einen erfolgreichen Schulabschluss zu ermöglichen. Weiterlesen...



Hochbegabung – Fallstricke kennen und vermeiden

Über uns

Sportlich oder musisch talentierte Kinder finden in Deutschland mittlerweile ein etabliertes Fördersystem vor. Dagegen stehen intellektuell Hochbegabte oft ziemlich allein und ratlos da. Häufig fehlen entsprechende Institutionen. Daher müssen betroffene Eltern selbst handeln, damit ihr Kind nicht auf einem viel zu niedrigen Niveau stehen bleibt! Weiterlesen...


Wie funktioniert Online-Nachhilfe?

Über uns

Wie oft hören Eltern etwas überrascht den Satz: „Wir schreiben morgen eine Matheprüfung.“ Beim Nachfragen der Eltern, wie gut man den darauf vorbereitet sei, stellen Eltern häufig fest, dass ihr Kind das Thema leider nur oberflächlich und dadurch nicht genügend behandelt hat. Weiterlesen...


Erfolgreich Lernen durch Interaktion

Über uns

Der Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer erläuterte auf der diesjährigen Didacta in Stuttgart die Zusammenhänge zwischen Emotionen und Lernen. Angst und Stress sollen vermieden werden, außerdem ist die Interaktion mit anderen beim Lernen sehr wichtig, damit das Gelernte behalten werden kann. Weiterlesen...


Textaufgaben in Mathe kinderleicht lösen

Über uns

Mathe-Textaufgaben können ganz schön verzwickt sein! Viele verstehen nicht, worum es bei einer Aufgabe überhaupt geht, und die richtigen Lösungen kommen ihnen wie Zauberei vor. Textaufgaben lassen sich jedoch relativ einfach lösen, wenn man sie systematisch angeht. Weiterlesen...


Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Über uns

Legastheniker sind in unseren Schulen sehr gefordert, meistens überfordert. Ihr Lernauf-wand übertrifft das von nicht legasthenen Altersgenossen um ein Vielfaches. Somit stellt die Leserechtschreibstörung eine enorme Belastung für Kinder, Eltern und Lehrkräfte dar, sodass Prävention, Förderung und Therapie in Wissenschaft und Forschung vordringliche Themen werden. Weiterlesen...



Lernen Lernen

Über uns

Viele Schüler und Studenten haben Probleme mit dem Lernen. Schnell verlieren sie die Lust am Lernen und an der Schule oder Uni. Dies führt dazu, dass die Motivation und früher oder später auch die Leistungen sinken. Oft liegen die Gründe bereits in der Grundeinstellung zum Lernen und den dazugehörigen Techniken. Weiterlesen...


Warum ist das Buch für Jungen häufig uninteressant?

Über uns

Jungen lesen keine Bücher? Nun ja, zumindest nicht besonders viele. Schon lange ist erwiesen, dass Jungs im Vergleich zu gleichaltrigen Mädchen echte Lesemuffel sind. Denn gegen Fernsehen, Film und Playstation hat das gedruckte Buch bei ihnen oft keine Chance mehr. Und wenn sie überhaupt lesen, dann wollen sie meist lieber unterhalten als informiert werden. Als Folge davon bleiben die Sprachkompetenz und damit auch soziale Kompetenzen auf der Strecke. Weiterlesen...